Förderung von Kreativität und kulturellem Verständnis

Seit dem Schuljahr 2024/25 haben wir ein neues Angebot ins Leben gerufen, das sich an alle Schülys der Jahrgänge 5 bis 7 richtet. Im Baustein „KULTUR leben“ sollen verschiedene kulturelle und künstlerische Ausdrucksformen kennengelernt und aktiv ausprobiert werden.
Es erwarten die Teilnehmer*innen zahlreiche besondere Aktivitäten: Besuche verschiedener Theaterstücke, Theaterführungen, Museumsbesuche,  Workshops und vieles mehr. Außerdem gibt es immer eine Kulturübernachtung in der Schule. Am Ende werden immer die Ergebnisse in unterschiedlicher Form präsentiert. Insgesamt wird es sechs verschiedene Kulturbausteine geben, sodass man über die Zeit immer wieder einen neuen Aspekt von Kultur kennenlernen kann oder sich die Dinge aussucht, die einen besonders interessieren.

Auf Entdeckungsreise mit „Nachts am JSG“

Unser erstes Projekt „Nachts am JSG“ hat die Schülys eingeladen, die unerforschten Bereiche der Kreativität und Kultur zu entdecken. Sie waren dabei sowohl Zuschauer:innen als auch Schöpfer:innen. Ziel dieses Bausteins ist das Kennenlernen verschiedener kultureller Bereiche. Zudem sollen alle selbst aktiv werden und abschließend mit ihren Ergebnissen eine eigene Ausstellung organisieren. Wir haben in dem Halbjahr spannende Exkursionen unternommen: Vom Lichtparcours in Braunschweig, wo wir selbst Licht- und Schattenkunst erschaffen haben, bis hin zur beeindruckenden Ausstellung „Schwerelos“ von Leandro Erlich im Kunstmuseum Wolfsburg. Auch hier konnten alle in einem anschließenden Workshop selbst künstlerisch aktiv werden. Selbstverständlich durfte ein Besuch im Staatstheater in Braunschweig nicht fehlen. Das Highlight war allerdings die erste Kulturübernachtung am JSG mit verschiedenen Workshops (Monster zum Leben erwecken, Schwarzlicht, Lichtbilder, …). Am Ende unserer kreativen Entdeckungsreise haben wir unsere Ergebnisse in einem großen Kulturfestival ander Schule präsentiert.

Spiele deine Rolle im aktuellen Projekt „Rollen“

Im zweiten Schulhalbjahr steht der Kulturbaustein unter dem Motto „Rollen“. Hierbei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Rollenbildern auseinander. Der Fokus dieses Bausteins liegt auf dem Thema Bühne. Es sollen einerseits verschiedene Aufgaben und Berufe rund um Bühne und Theater kennen gelernt werden. Andererseits können beim eigenen Spiel verschiedenene Rollen eingenommen werden. Ein zentrales Element dieses Projekts ist die Arbeit an einem Theaterstück, das sich an Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ anlehnt. Die Schülys werden sich dabei mit den verschiedenen Interessen auseinandersetzen, z.B. wenn es um den Ort der Konferenz geht. Außerdem bauen wir Tiermasken und werden damit in die Rollen von verschiedenen Tieren schlüpfen. Dies fördert nicht nur die Auseinandersetzung mit Diversität, sondern auch das Bewusstsein für gegenseitige Rücksichtnahme. Am Ende des Projekts werden die Ergebnisse in einer Aufführung vor Publikum präsentiert, bei der die Schülys sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen aktiv werden können. Daneben stehen wieder einige Exkursionen auf dem Programm. Wir werden das kleine und das große Haus des Staatstheaters besuchen und das Theater Fadenschein kennenlernen. Auch eine Kulturübernachtung ist wieder Teil des Programms.

Theater Fadenschein – unser Kooperationspartner

Seit diesem Jahr haben wir eine Kooperation mit dem Theater Fadenschein. Durch diese Zusammenarbeit sind wir zur „Schule:Kultur“ geworden. Dies bedeutet, dass wir unseren Schülys noch tiefere Einblicke in die Welt des Theaters und der darstellenden Kunst bieten können. Die Partnerschaft ermöglicht es uns, gemeinsam mit Fachleuten aus der Theaterbranche innovative Projekte zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen zu vermitteln. Wir laden alle Schülys der Klassen 5-7 ein, am Kulturbaustein teilzunehmen. Gemeinsam möchten wir die vielfältige Welt der Kultur und Kreativität erkunden und verstehen sowie unvergessliche Erfahrungen sammeln.

Impressionen