Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgänge 12 und 13 und folgt auf die Einführungsphase (Jahrgang 11).

Profile im Überblick

Am Julius-Spiegelberg-Gymnasium werden derzeit vier Profile angeboten. Dieses sind neben dem verpflichtenden sprachlichen und mathematisch- naturwissenschaftlichen Schwerpunkt auch der gesellschaftliche und der musisch-künstlerische Schwerpunkt. Der sportliche Schwerpunkt wird am JSG nicht angeboten, jedoch kann Sport als fünftes mündliches Prüfungsfach gewählt werden.

Der sprachliche Schwerpunkt
Die beiden Schwerpunktfächer P1 und P2 sind entweder Deutsch und eine Fremdsprache (Englisch oder Französisch) oder zwei Fremdsprachen (Englisch und Französisch).

Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt
Die beiden Schwerpunktfächer P1 und P2 sind zwei Naturwissenschaften (Biologie, Physik sowie Chemie) oder eine Naturwissenschaft und Mathematik. Das technische Fach Informatik kann mit Mathematik oder einer Naturwissenschaft ebenfalls die beiden Schwerpunktfächer abdecken.

Der künstlerische Schwerpunkt
Die beiden Schwerpunktfächer P1 und P2 sind Kunst oder Musik sowie Deutsch oder Mathematik.

Der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt
Die beiden Schwerpunktfächer P1 und P3 sind Geschichte und Politik-Wirtschaft.

Unterrichtsorganisation

Die Qualifikationsphase umfasst vier Schulhalbjahre. Der Unterricht in den jeweiligen Fächern wird in einem Kurssystem erteilt und unterscheidet sich im Anforderungsniveau und in der Stundenzahl sowie der Belegungs- und Einbringungsverpflichtung für das Abitur. Die Schülerinnen und Schülern wählen ihren Unterricht für die Qualifikationsphase im zweiten Halbjahr von Jahrgang 11 in Form von Schwerpunkten.

Anders als in der Sekundarstufe I werden in jedem Fach halbjährlich Noten erteilt, die überwiegend für das Abitur zählen. Jeder Schüler muss in den Jahrgängen der Qualifikationsphase durchschnittlich mindestens 32 Wochenstunden belegen.

Drei Arten von Kursen

5-stündige Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau
Jeder Schüler*In belegt drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau für die gesamte Qualifikationsphase. In diesen Fächern (P1 bis P3) wird am Ende der Schulzeit eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt. Zwei dieser drei Fächer gehören zum gewählten Schwerpunkt.

3-stündige Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau
Im Normalfall belegt jeder Schüler vier bis fünf solcher Kurse für beide Jahre der Qualifikationsphase. Zudem müssen die Belegungsverpflichtungen abgedeckt und ggf. die Wochenstundenzahl aufgefüllt werden, bis die verpflichtende Stundenzahl erreicht ist. In zwei dieser Fächer (Prüfungsfächer P4 [schriftlich] und P5 [mündlich]) wird am Ende der Schulzeit eine Abiturprüfung abgelegt.

Zweistündige Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau
Das Seminarfach und Sport (sofern nicht P5) werden zweistündig unterrichtet.

Fünf Kategorien von Unterrichtsfächern

Kernfächer
Die Kernfächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen vier Semester belegt werden.

Schwerpunktfächer
Dieses sind die zwei den jeweiligen Schwerpunkt kennzeichnenden Fächer und müssen ebenfalls vier Semester belegt werden.

Ergänzungsfächer
Dieses sind alle sonstigen Fächer, in denen Belegungsverpflichtungen in Abhängigkeit des gewählten Schwerpunkts bestehen.

Seminarfach
In diesem fächerübergreifenden Fach wird eine Facharbeit geschrieben. Zudem stehen studien- bzw. berufsvorbereitende Arbeitsmethoden und selbst gesteuertes Lernen im Mittelpunkt.

Wahlfächer
Dieses sind alle übrigen Fächer, die frei gewählt werden dürfen, um auf die vorgeschriebene Wochenstundenzahl zu kommen.

Abschlüsse

Die Allgemeine Hochschulreife

Gegenstand der Abiturprüfung

Die allgemeine Hochschulreife wird durch bestimmte Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe und in der Abiturprüfung, die am Ende des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase stattfindet, erworben.

Gegenstand der Abiturprüfung in den fünf Prüfungsfächern:

Im ersten bis vierten Prüfungsfach wird jeweils eine schriftliche Prüfung durchgeführt (Zentralabitur, d.h. zentrale Aufgabenstellung in Niedersachsen). Zusätzlich können auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler oder auf Anordnung der Prüfungskommission auch mündliche Prüfungen stattfinden.

  • An die Stelle der schriftlichen Abiturleistung im vierten Prüfungsfach kann nach Entscheidung des Prüflings eine besondere Lernleistung treten.
  • Im fünften Prüfungsfach wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. Hier kann auf Entscheidung des Prüflings eine Präsentationsprüfung stattfinden.
  • In den Prüfungsfächern Musik und Kunst können die schriftliche und die mündliche Prüfung jeweils einen praktischen Teil enthalten.
  • Im Prüfungsfach Sport ergänzt eine mündliche Prüfung in Sporttheorie zwei sportpraktische Prüfungen.
  • Am Ende des zweiten Schulhalbjahres gibt der Schüler der Schulleitung an, ob in einem Prüfungsfach die Prüfung ggf. fremdsprachig erfolgen soll oder ob eine besondere Lernleistung/Präsentationsprüfung in die Abiturprüfung eingebracht werden soll.

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife wird erworben durch bestimmte Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (schulischer Teil) und durch ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum, eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (berufsbezogener Teil), ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder Bundesfreiwilligendienst.

Schulischer Teil:
Es müssen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren erreicht worden sein:

  • im ersten und zweiten schriftlichen Prüfungsfach insgesamt mindestens 40 Punkte in zweifacher Wertung.
  • in weiteren elf Schulhalbjahresergebnissen, darunter auch das dritte Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau, insgesamt mindestens 55 Punkte in einfacher Wertung.

Insgesamt müssen mindestens 11 eingebrachte Halbjahresergebnisse mindestens 05 Punkte sein. Davon müssen in den beiden Schwerpunktfächern mindestens zwei Halbjahresergebnisse mindestens 05 Punkte sein (aber nicht null).

Berufsbezogener Teil:
Hierzu sind weitere Informationen über die Oberstufenkoordinatorin erhältlich.

Das Zeugnis der Fachhochschulreife wird nach Vorliegen des Praxisteils durch die Schule ausgestellt.