“The limits of my language mean the limits of my world.”
(Ludwig Wittgenstein)
Für die meisten Schüler*innen ist Englisch die erste in der Schule gelernte Fremdsprache, aber sie ist noch viel mehr als das.
Die ganze Welt spricht Englisch.
Wer diese Sprache beherrscht, beherrscht damit die WELT.
Aber einmal ganz im Ernst:
- Um bei den großen und wichtigen Themen mitzureden, muss man von möglichst vielen Menschen verstanden werden.
- Um in den Social Media andere zu erreichen und zu bewegen, muss man deren Sprache sprechen.
- Sogar um auf einem internationalen Flughafen das richtige Flugzeug pünktlich zu besteigen, braucht man ein wenig English.
- …
Diese Liste könnte man ewig weiterführen.
Allerdings ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: 🪂
Deshalb dreht sich im Englischunterricht sehr viel um das Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten (genannt Kompetenzen), die man beim Verwenden einer Sprache gut gebrauchen kann.
1. Das Hörverstehen
(Wenn man seinen Lieblingssong trällert, sollte man wissen, was man da überhaupt singt!)
2. Das Leseverstehen
(Man kann Freunde und Familie ziemlich beeindrucken, wenn Harry Potter im Original liest.)
3. Das Sprechen
(Irgendwann will man im Ausland etwas anderes bestellen als immer nur den gleichen Burger, dessen Namen man schon von zu Hause kennt.)
4. Das Schreiben
(Youtube und Tiktok mögen zwar ohne das geschriebene Wort auskommen, aber der Großteil aller Informationen ist doch immer noch schriftlich.)
5. Die Sprachmittlung
(Damit gemeint ist die Vermittlung von Inhalten aus einer Sprache in die andere – nicht immer muss es eine wortgetreue Übersetzung sein, um gut zu funktionieren.)
Es gibt aber noch andere Kompetenzen, als wichtigste ist hier die interkulturelle Kompetenz gemeint, also im Grunde, dass man im Englischunterricht auch eine Menge über die verschiedenen Länder der englischsprachigen Welt und deren Kulturen lernt.
🇺🇸 🇬🇧 🇮🇪 🇨🇦 🇳🇿 🇦🇺 🇮🇳 🇿🇦 🇲🇹 🇯🇲 🇭🇰 🇧🇸
Unsere Lehrkräfte
Englisch unterrichten bei uns:
- Frau Bellon (Bln)
- Frau Brandes (Bds)
- Frau Brandt (Bra)
- Herr Deja-Götzinger (Gtz)
- Frau Gerdt (Ger)
- Frau Harbich (Har)
- Frau Jäger (Jäg)
- Herr Jansen (Jan)
- Frau Kiene (Kie)
- Frau Korowski (Kor) – Fachkonferenzleitung
- Herr Makus (Mak)
- Herr Malz (Maz)
- Frau Müsse (Müs)
- Frau Puhlmann (Puh)
- Frau Reger (Reg)
- Frau Sánchez-Fonseca (Saz)
- Frau Steibl (Stb)
- Herr Thieler (Thi)
- Frau Zastrutzki (Zas)
Die Unterrichtsthemen
Die Unterrichtsthemen für die Jahrgänge 5 bis 11 können Sie hier einsehen.
Projekte und Wettbewerbe
Spelling Bee Contest
Die Idee für unseren Buchstabierwettbewerb „Spelling Bee“ kommt ursprünglich aus Amerika. Mit diesem spielerischen Wettkampf werden die Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 sicherer beim Buchstabieren auf Englisch und sie wiederholen gleichzeitig ein größeres Repertoire an Vokabeln.
In Vorentscheiden werden aus den Klassen je zwei Klassensieger*innen ermittelt, die dann gegen die Gewinner der gleichen Klassenstufe im „Spelling Bee“ antreten. Dieser umfasst mehrere Runden. Die Schüler*innen arbeiten sich von leichteren zu schwierigeren Vokabeln vor – dabei nennt ein Lehrerteam den Kandidat*innen jeweils einen deutschen Begriff, der zunächst übersetzt und anschließend fehlerfrei auf Englisch buchstabiert werden muss. In einer letzten Runde haben die Schüler*innen dann selbst noch die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad zu wählen und damit die zu erreichende Punktzahl zu steigern.
Die drei Jahrgangsbesten sowie die jeweils beste Klasse jeder Jahrgangsstufe werden mit einer Urkunde und einem Preis geehrt. Das Schöne an diesem Wettbewerb aber ist der Spaß, mit dem die meisten Schüler*innen antreten und die Klassengemeinschaft, die ihre Vertreter*innen bei diesem Wettkampf unterstützt.
White Horse Theatre
Mittlerweile ist es eine gute Tradition am JSG geworden, alljährlich die Möglichkeit zu haben, Inszenierungen des White Horse Theatre an unserer Schule anzuschauen. Dabei führen uns die englischsprachigen Schauspieler*innen – abhängig von den englischen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler – z.B. in die Welt von Märchen und Sagen oder präsentieren Stücke bekannter englischsprachiger Autor*innen wie Shakespeare. Oftmals dürfen einige Zuschauer*innen sogar mitspielen oder die Schauspieler*innen nach der Veranstaltung interviewen.