Das Fach „Darstellendes Spiel“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Theaters einzutauchen. Es fördert nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und Teamgeist. Hier wird nicht nur gespielt, sondern auch gemeinsam gearbeitet, experimentiert und gelernt.

Darstellendes Spiel ist mehr als nur ein Fach – es ist eine Plattform, die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Grenzen zu überschreiten, Neues  auszuprobieren und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur kulturellen und ästhetischen Bildung und bereitet auf zukünftige Berufsfelder im Bereich Theater und Medien vor.

Unsere Lehrkräfte

  • Frau Junge-Curland (JCl)
  • Frau Kuhnt (Kht)
  • Herr Lessenich (les)
  • Frau Marotz (Mar) – Fachkonferenzleitung
  • Frau Olasz (Ola)

Die Unterrichtsstruktur

Sekundarstufe I:
Bereits ab der 5. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Rahmen des Kulturbausteins oder einer AG zu sammeln. Der Unterricht findet jahrgangsübergreifend statt, sodass Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen zusammenarbeiten und voneinander lernen können, wie z. B. ihre Stimme und ihren Körper auf der Bühne einzusetzen. Im Rahmen von Projekten entwickeln sie eigene Szenen und präsentieren diese auf der Bühne.
Die Durchführung hängt von den Kapazitäten unserer Lehrkräfte und dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab.

Sekundarstufe II:
In der Oberstufe kann „Darstellendes Spiel“ ab Jahrgang 11 im regulären Stundenplan belegt werden. Hier werden die Grundlagen im projektorientierten Unterricht gelegt. In Jahrgang 12/13 wird eine große Aufführung vor Schulöffentlichkeit angestrebt.

Jahrgang 11:
• Unterrichtsfach ein Semester zweistündig
• DS als Wahlpflichtkurs mit thematischem Schwerpunkt (z.B. Rhetorik) ein Semester zweistündig

Jahrgang 12/13:
• Ergänzungsfach
• dreistündig/zwei Semester (aufgrund der aktuellen Kürzung nur zweistündig)

Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird das Fach zudem als P5-Abiturprüfungsfach erstmals anwählbar sein.

Lerninhalte und Ziele

Im Darstellenden Spiel lernen die Schülerinnen und Schüler:
Körper und Stimme gezielt einzusetzen: Durch verschiedene Übungen und Techniken verbessern sie ihre darstellerischen Fähigkeiten.
Teamarbeit und Verantwortung: Die gemeinsame Arbeit an Szenen fördert den Teamgeist und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
Kreativität und Ausdruck: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre eigenen Ideen und lernen, diese auf der Bühne umzusetzen.

Der Unterricht orientiert sich an der Praxis von Theaterproben, wobei Offenheit für neue Ideen und kreative Prozesse im Vordergrund stehen. Hierbei werden nicht nur theatralische Techniken erlernt, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und kritisches Denken gefördert. Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts sind Theaterbesuche, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, professionelle Aufführungen zu erleben und ihre Theaterkenntnisse zu erweitern. Diese Exkursionen fördern nicht nur das Verständnis für das Theater, sondern inspirieren die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer eigenen kreativen Arbeit.