Angebote in den Jahrgängen 5 – 7: Unsere neuen Bausteine
In den Jahrgängen 5 – 7 bieten wir unsere „JSG-Bausteine – ZUKUNFT leben“ an. Diese werden zusätzlich zum Pflichtunterricht gewählt und sind dann für ein halbes Jahr verpflichtend.
Die Bausteinkurse werden jahrgangs- und fächerübergreifend eingerichtet und liegen dienstags oder mittwochs in der 8./9. Stunde nach der Mittagspause.
Man kann die Bausteine frei kombinieren und über die drei Jahre aus allen Angeboten wählen oder sich gezielt in einem Bereich selbst profilieren.
Unser Ganztagsangebot
Das Ganztagsangebot am Nachmittag findet bei uns in der Regel montags bis donnerstags statt. Die Mensa ist jeden Tag von Montag bis Freitag geöffnet und bietet sowohl warmes Essen als auch Salate an.
Schülerinnen und Schüler, die am Ganztagsangebot teilnehmen, gehen nach dem Mittagessen entweder in die gesonderten Hausaufgabenräume, um dort ihre Hausaufgaben (oder zumindest einen Teil davon) zu erledigen, oder in die beiden Freizeiträume, um sich dort auszuruhen, zu lesen, zu spielen oder sich einfach zu unterhalten.
Individuelle Förderkurse, die im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Schülern“ angeboten werden, liegen in der Regel in der Mittagspause (7. Stunde von 13:00 bis 13:45 Uhr), da andere Termine im Stundenplan nicht möglich sind, denn die Kurse werden von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe erteilt.
Die Teilnahme an Förderkursen sowie den Angeboten zur Begabtenförderung erfolgt in Absprache mit den Fachlehrkräften.
Alle anderen Arbeitsgemeinschaften (AGs des Ganztagsangebots) werden jeweils für ein Halbjahr frei angewählt, jeweils zu Beginn des Schuljahres und zum Ende des 2. Schulhalbjahres. Die AGs des Ganztagsangebots beginnen daher erst zwei bis drei Wochen nach Schuljahresbeginn. Die Teilnahme ist bei Anmeldung für das jeweilige Halbjahr verbindlich. Sollten für eine AG zu viele Anmeldungen vorliegen, entscheidet das Los.
Wir bemühen uns, das Angebot an Arbeitsgemeinschaften so breit zu fächern, dass für jede/n etwas dabei ist und Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, nach ihren Wünschen und Neigungen Neues auszuprobieren oder eigene Fähigkeiten zu vertiefen.
Beispiele für Arbeitsgemeinschaften der letzten Jahre finden Sie hier.
Fahrten
In der Sekundarstufe I stehen einige Klassenfahrten und Austausche an. Diese Fahrten sind Bestandteil des Fahrtenkonzepts des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums. Aufgrund vieler positiver Erfahrungen wurde insbesondere in Jahrgang 7/8 eine sportliche Ausrichtung festgelegt. Für die Jahrgänge 9/10 ist hingegen eine kulturelle Ausrichtung beschlossen. Die Fahrtziele werden von den einzelnen Klassen festgelegt.
Neben zahlreichen Klassenfahrten steht auch die Förderung der interkulturellen Kompetenz in der Sekundarstufe I im Vordergrund. Aus diesem Grund pflegt das JSG aktiv internationale Kontakte mit Finnland, Frankreich und Spanien. In der Regel finden mit diesen vier Ländern alle zwei Jahre gegenseitige Austauschbesuche statt.
Fremdsprachen
Ab dem 6. Jahrgang wählen die SchülerInnen eine zweite Fremdsprache. Sie können zwischen den Sprachen Französisch, Latein und Spanisch wählen. Die Wahl ist verbindlich und die zweite Fremdsprache muss durchgängig bis zur 10. Klasse belegt werden.
Um die Wahl zu erleichtern, findet in Jahrgang 5 Schnupperunterricht in allen drei Fremdsprachen und ein Informationsabend für die Eltern statt.