Am 27. März 2025 öffnete das Julius-Spiegelberg-Gymnasium seine Türen für interessierte Viertklässler:innen und ihre Eltern – und es wurde voll! Von 16:00 bis 18:00 Uhr konnten die Besucher:innen die Schule hautnah erleben und sich von ihrem vielfältigen Angebot begeistern lassen.
Der Nachmittag startete mit einer mitreißenden musikalischen Eröffnung durch die Big-Band, die Schulband sowie den Musikbaustein des Jahrgangs 5. Wie immer wurde alles durch das Technikteam ins rechte Licht gesetzt. Die Schulleiterin, Frau Mürmann, begrüßte die Gäste herzlich und stimmte sie auf einen spannenden und informativen Nachmittag ein.
Welche neuen Fächer gibt es? Welche Anforderungen werden im Unterricht gestellt? Und was kann man über den Unterricht hinaus am JSG erleben? Diese und viele weitere Fragen wurden am Tag der offenen Tür beantwortet. Lehrkräfte und Schüler:innen präsentierten die Fächer, ihre Arbeitsgemeinschaften und vielfältige Zusatzangebote in den modernen Klassen- und Fachräumen. Auch die Schulführungen kamen bestens an: Während die Eltern auf detaillierte Touren durch das Schulgebäude mit vielen Informationen zu Räumlichkeiten und Schulalltag gingen, durften die Kinder ihre eigene Erkundungstour erleben. Hier konnten sie nicht nur verschiedene Fächer kennenlernen, sondern auch kreative Inhalte ausprobieren.
Beeindruckend waren beispielsweise die Naturwissenschaften. So flog im Fach Physik durch Strom glatt der Hut vom Kopf, in Biologie wurde Kleines ganz groß und in Chemie zeigte Rotkohlsaft seine Zauberkraft. Der Nachmittag am JSG bot eine weite Reise durch Zeit und Raum: Zum Beispiel begeisterte Jahrgang 5 die Viertklässler:innen mit liebevoll gestalteten Handpuppen und ihren Märchen, in Erdkunde konnten Kontinente entdeckt werden, in Geschichte brachte der Spruch des griechischen Orakels mehr Verwirrung als Klarheit. Und auch der Kulturbaustein lud zur Entdeckungsreise mit Taschenlampe und zur Selbstüberwindung beim Emotionen-Spiel ein. In der Sporthalle konnten neue Sportarten (Roundnet und Floorball) ausprobiert werden.
Ein weiteres Highlight waren die französischen Austauschschüler:innen, die an diesem besonderen Tag zu Gast waren und gemeinsam mit unseren Schüler:innen das Fach Französisch vorstellten. Bunt, lecker und interaktiv zeigten Latein, Englisch, Spanisch und Französisch Verbindendes und Trennendes der Sprachen – eine tolle Gelegenheit für die Kinder, sich mit den Sprachen und Kulturen vertraut zu machen.
Neben den klassischen fächerbezogenen Informationen stellten zahlreiche außerunterrichtliche Angebote unser lebendiges Schulleben vor. Die Schüler:innenvertretung, der Schul-Sanitätsdienst, die Future-for-Climate-Gruppe und verschiedene AGs gaben spannende Einblicke in ihr Engagement. Entlang eines „Grünen Fadens“, der als Schleife die psychische Gesundheit eines Menschen symbolisiert, konnte man den „Kompass der Beratung“ und die Möglichkeit einer „AuszeitOase“ unserer Schule sowie die Menschen dahinter persönlich kennenlernen. So standen die Beratungslehrerin, die Schulseelsorgerin und die Sozialpädagogin zum Austausch zur Verfügung. Daneben konnte man sich auch mit den Verantwortlichen für Inklusion, Begabtenförderung und Vielfalt sowie den Lerncoaches unterhalten. Es kam zu einem breiten Spektrum an informativen Gespräche, in denen auf die individuellen Bedürfnisse der kommenden Fünftklässler*innen eingegangen werden konnte.
Wer zwischendurch Hunger oder Durst hatte wurde durch den 12. Jahrgang mit Süßem, Herzhaftem und Getränken verwöhnt. Die offene und freundliche Atmosphäre sowie das große Engagement von Lehrkräften und Schüler:innen machten diesen Tag der offenen Tür zu einem unvergesslichen Erlebnis: Ein Nachmittag voller Überraschungen, spannender Einblicke und neuer Begegnungen – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
(Frau Marotz & Frau Götzschel)