Am Freitag, den 5. September 2025, fand am JSG erstmals das neu konzipierte Sport- und Spielefest statt. Was im Vorbericht als Auftakt voller Bewegung, Vielfalt und Gemeinschaft angekündigt wurde, zeigte sich am Veranstaltungstag in eindrucksvoller Weise. Bei strahlendem Spätsommerwetter verwandelte sich das gesamte Schulgelände in ein lebendiges Sportzentrum, in dem die gesamte Schulgemeinschaft aktiv wurde.

Ein Auftakt voller Energie:
Bereits um 7:45 Uhr versammelten sich Schüler*innen und Lehrkräfte im Forum. Mit einem musikalischen Warm-Up durch drei Songs der BigBand, die für die entsprechende Einstimmung auf den Tag sorgte, und den Begrüßungsworten des Organisators (Hr. Jansen) startete der Tag schwungvoll. Schon hier wurde spürbar: Dieses Sportfest sollte mehr sein als ein klassischer Wettbewerb – Es war ein gemeinsamer Start in das neue Schuljahr, getragen von Freude, Teamgeist und Bewegung.

Sport in seiner ganzen Bandbreite:
Nach der Eröffnung begann das Programm in zwei Phasen (8:15–10:15 Uhr und 10:15–12:15 Uhr). Die Vielfalt an Möglichkeiten war enorm: Fußballturniere der Jahrgänge 5-13 sorgten auf mehreren Feldern für spannende Begegnungen und viel Stimmung. In den Hallen wurde beim Volleyball, Badminton, Pickleball und Tischtennis um Punkte gespielt. Moderne Trendsportarten wie Roundnet und Disc-Golf luden zum Ausprobieren ein. Ein besonderes Highlight war das Angebot im Flag Football, das in Kooperation mit den Junior Lions Braunschweig durchgeführt wurde. Damit nicht genug: Parallel fanden Workshops statt, die gezielt auf Bewegungserfahrung und Kreativität setzten. Die Parkour-Kurse forderten Mut und Körperbeherrschung, Tanzworkshops gaben Raum für Ausdruck und Rhythmus, während Box-Übungen Technik und Schnelligkeit verlangten. Wer sich richtig auspowern wollte, nutzte das Fitness-Workout mit seinen intensiven Einheiten.

Besondere Stationen und Erlebnisse:
Neben den Wettkämpfen und Workshops gab es zahlreiche Stationen, die für Begeisterung sorgten. Das Trampolinspringen wurde zum Publikumsliebling und brachte viele Schüler*innen zum Staunen. An der Kletterwand und im Niedrigseilgarten waren Kraft, Balance und Teamarbeit gefragt. Auch das Schwimmbad war gut besucht, wo Schwimmen, Wasserspiele und sogar kleine Rettungsübungen auf dem Programm standen. Auf den Tennisplätzen des MTV Vechelde kamen Balltalente zum Einsatz, während Spiele wie Wikinger-Schach oder „Schlag dein Team“ den Tag mit spielerischem Ehrgeiz und Humor abrundeten.

Gemeinschaft auch abseits der Felder:
Ein weiterer wichtiger Bestandteil war das Catering: Kuchen, Obst und viele weitere Spenden der Jahrgänge 5 und 6 wurden von Oberstufenschüler*innen und Lehrkräften organisiert und verkauft. Das reiche Angebot an Leckereien bot nicht nur Stärkung, sondern förderte auch das Miteinander in entspannter Atmosphäre. Der Schulsanitätsdienst stellte mit festen und mobilen Stationen sicher, dass die Sicherheit jederzeit gewährleistet war.

Ein Abschluss, der verbindet:
Nach dem Abbau der Stationen versammelte sich die Schulgemeinschaft um 12:15 Uhr erneut auf dem Schulhof. Mit einem großen Flashmob endete der Tag, symbolisch für Freude, Bewegung und Gemeinschaft. Der gemeinsame Tanz wurde zu einem sichtbaren Zeichen dafür, dass das Sport- und Spielefest weit mehr war als eine Sammlung sportlicher Aktivitäten – es war ein Ausdruck des Zusammenhalts am JSG.

Danksagung an alle Beteiligten:
Ein herzlicher Dank gilt der Sportfachgruppe, dabei insbesondere Herrn Jansen und Frau Stöhr, für Planung und Organisation, den zahlreichen Helfer*innen aus den Jahrgängen 12 und 13, die in vielfältigen Rollen im Einsatz waren, sowie den Lehrkräften, die tatkräftig unterstützt haben. Ebenso verdienen die externen Partner, insbesondere das Team der Junior Lions Braunschweig, Anerkennung für ihr Engagement.

Ein gelungenes neues Konzept:
Der Sport- und Spieletag 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Sport in der Schule mehr ist als Leistung und Wettbewerb. Er bietet Raum für Begegnung, für das Ausprobieren neuer Bewegungsformen und für das gemeinsame Erleben von Gemeinschaft. Damit wurde das Ziel des neuen Konzepts voll erfüllt: ein Schulsporttag, der Vielfalt, Miteinander und Freude sichtbar macht und allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.

Eindrücke vom Tag
Eine Auswahl an Bildern vom Sport- und Spieletag finden Sie oberhalb des Berichts. Weitere Eindrücke, darunter Videos, Collagen und zusätzliche Highlights, sind demnächst auf den Social Media-Accounts der Schule zu sehen. Dort wird der Tag aus vielfältigen Perspektiven festgehalten und bleibt so lebendig in Erinnerung.

(i. A. Medienteam [siehe Bild 1])
Projekt „Medienteam“ d. Seminarfachs „Schule neu denken“