Seit dem Schuljahr 2016 gibt es in Niedersachsen in jeden Doppeljahrgang bei den modernen Fremdsprachen – für das JSG sind dies: Englisch, Französisch und Spanisch – Sprechprüfungen anstelle einer der schriftlichen Klassenarbeiten im Schuljahr.

Grundsätzlich finden die Sprechprüfungen im Fach Englisch in den Jahrgängen 6, 8 und 10 statt; in den Fächern Französisch und Spanisch werden sie in den Jahrgängen 7 und 9 durchgeführt.

Aufgrund der Pandemie mussten seit 2020 leider in einigen Jahrgängen die Sprechprüfungen ausfallen oder verschoben werden. Einige dieser Sprechprüfungen sind nachgeholt worden, bei anderen war und ist dies aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Unsere langfristige Planung besagt, dass ab 2025 wieder alle Sprechprüfungen in regelmäßigem Wechsel zwischen der 1. und 2. Fremdsprache abgehalten werden sollen.

Die Sprechprüfung ist den schriftlichen Klassenarbeiten gleichgestellt und besteht stets aus 3 Teilen: dem Interview (durch Prüfer/in), dem monologischen Sprechen und dem Dialog. Sie dauert von etwa 10 Minuten (Klasse 6) bis max. 16 Minuten (Klasse 10). Eine Vorbereitungszeit ist dabei nicht vorgesehen.

Das Prüfungsteam besteht aus der Fachlehrkraft der Klasse als Prüfer/in sowie einer weiteren Fachlehrkraft. Es werden in der Regel zwei Schüler/innen gemeinsam geprüft, die Prüfungspaare werden erst kurz vorher ausgelost und bekanntgegeben, um möglichst gleiche Chancen zu gewährlisten.

Diese Rahmenbedingungen entsprechen den Vorgaben des Grundsatzerlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 des Gymnasiums“ (v. 23.06.2015).

Jeder der oben genannten 3 Prüfungsteile dreht sich um ein anderes Thema, wobei leichte Überschneidungen aber möglich sind. In den unteren Jahrgängen sind die Themen der Sprechprüfung noch sehr konkret und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler entnommen: z. B. Freunde und Familie, Freizeit und Sport, Haustiere usw. Mit dem Anstieg der Lernjahre in einer Fremdsprache werden die Themen und Aufgabenstellungen zunehmend komplexer und/oder problemorientiert: z.B. Leben in Reichtum und Armut, Umwelt, Medienkonsum, Berufe und Zukunft etc.

Die Sprechprüfungen tragen der erhöhten Bedeutung der Kompetenz „Sprechen“ im modernen Fremdsprachenunterricht Rechnung, die eine wichtige und wertvolle Fähigkeit beim Erlernen einer Fremdsprache darstellt. Die Unterrichtsgestaltung in den modernen Fremdsprachen ist darauf ausgerichtet, der Kompetenz Sprechen genügend Übungsraum zu verschaffen, um auch langfristig auf die Sprechprüfungen vorzubereiten.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den der Sprechprüfung folgenden Unterrichtsstunden ein individuelles Gutachten über ihre Leistung in verschiedenen Kategorien der Kompetenz „Sprechen“ und die sich daraus ergebende Note.

Weitere Vorgaben und Informationen zur Sprechprüfung am JSG finden Sie hier:
Erlass zur u.a. Sprechprüfung
Mustergutachten